Teroson Bautechnik
Fensterabdichtung
Fensterabdichtung
Fensterabdichtung innerhalb einer Lochfensterfassade oder einer Bandfassade nimmt einen wichtigen Stellenwert im Planungsprozess ein. Dabei ist die Art der Fensterabdichtung der jeweiligen Gebäudeart, dem Abdichtungssystem, der Ästhetik und dem Design der Fassade anzupassen. Besonders bei Wohngebäuden mit geringem Energiebedarf oder Passiv- Definition: häusern ist das Abdichten der Bauanschlussfugen bei Fenstern und Außentüren enorm wichtig, um späteren Energieverlust zu vermeiden. Diese Gebäudearten werden heutzutage durch einen Blower-Door-Test auf ihre Dichtigkeit überprüft, bevor der eigentliche Innenausbau beginnt. Dadurch kann festgestellt werden, ob noch Leckagen in der Gebäudehülle vorhanden sind, die sonst später zu hohen Energieverlusten führen würden.
Fensterabdichtung bei Lochfensterfassaden
Beim Lochfenster wird das Fenster in ein Loch im Massivmauerwerk eingesetzt. In der Regel werden Fugenbreiten von 10 – 20 mm bis hinzu max. 50 mm hier vorgefunden. Bei einer Lochfensterfassade werden die jeweils einzelnen Elemente rundum zum Baukörper hin abgedichtet. Das kann je nach Gebäudeart (Altbau/Neubau, WDVS, Klinkerfassade, Holzfassade usw.) oder besonderen Bauanschlüssen mit Dichtfoliensystemen, komprimierte Dichtbänder oder Leisten, Schaum und/oder spritzbaren Dichtstoffen erfolgen.


Fensterabdichtung bei Bandfassaden

Neuen TEROSON Profi-Guide bestellen

TEROSON Produkte im Überblick
Benötigen Sie technische Beratung?
Unser TEROSON Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Kontakt aufnehmen
Download-Bereich von TEROSON
Kompaktes Wissen auf einen Blick. Hier finden Sie Broschüren, Datenblätter, Zertifikate und weitere Dokumente zum Download.